Hinweise zu den Buslinien
Informationen zu einzelnen Linien:
Um Schülerinnen und Schülern bei der Planung ihrer Schulwege zu unterstützen, empfehlen wir die Nutzung der VMT – App Fahrplanauskunft | VMT.
Informationen zu einzelnen Linien:
Um Schülerinnen und Schülern bei der Planung ihrer Schulwege zu unterstützen, empfehlen wir die Nutzung der VMT – App Fahrplanauskunft | VMT.
Museum für Ur- und Frühgeschichte
Am Dienstag dem 28.01.2025 sind wir, die Klassen 5-1, 5-2 und 5-3 nach Weimar ins Museum für Ur- und Frühgeschichte gefahren.
Dort angekommen, wurde uns zunächst das Museum vorgestellt. Wir haben erfahren, dass in diesem Museum Archäologen arbeiten und forschen. Danach haben wir eine kurze Einführung zum Thema Altsteinzeit bekommen. Anschließend teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe bekam eine Führung, und die andere durfte in einem Workshop einen Stein bearbeiten. Während der Führung gab es viele interessante Fakten, sowie realistische Nachstellungen, wie z.B. eine Höhle mit zwei Altsteinzeitmenschen oder eine Art Wald mit einer Jägerin, die gerade ein Tier tötete.
Im Rahmen des ökologischen Praktikums hatten wir Schülerinnen und Schüler des Biologie LK der Klassenstufe 11 die Gelegenheit, drei Tage in der Natur zu verbringen. Ziel war es, verschiedene Ökosysteme kennenzulernen, zu untersuchen und die gesammelten Daten auszuwerten. Am ersten Tag trafen wir uns um 8:30 Uhr an der Gaststätte Freudenthal in Wandersleben. Von dort ging es zum Hang der nahegelegenen Burg Gleichen, an dem ein bekanntes Ökosystem zu finden ist: der Trocken- bzw. Halbtrockenrasen. Nach kurzen Schülervorträgen vor Ort ging es an die praktische Arbeit. Mit Messgeräten, Schaufeln, Bestimmungsbüchern und einem guten Auge erkundeten die einzelnen Gruppen das Gebiet und dokumentierten ihre Ergebnisse. Anschließend traten alle selbstständig den Heimweg an. Der zweite Tag begann mit einer weiteren Reihe an Schülervorträgen über die Flora und Fauna an der Apfelstädt. Danach durften wir uns aussuchen, ob wir lieber den Fluss oder die angrenzenden Wiesen näher untersuchen wollen.
Die letzten Tage des Schuljahres bieten eine gute Gelegenheit sich mit allgemeinbildenden Themen zu beschäftigen. So führten wir, die Klasse 06-1, einen Stadtrundgang durch Gotha durch. Herr Jaroschewski hat viele interessante Fakten über die Orangerie, Schloss Friedenstein, die Wasserkunst, den Neu- und Hauptmarkt sowie den Brühl erzählt.
Nach 5,5 Jahren Russisch am Gustav-Freytag-Gymnasium haben wir in unserer letzten Stunde russische Speisen im „Pelmeni Haus“ in Gotha probiert. Pelmeni, Borschtsch, Tschebureki und Piroggen standen auf unserem Speiseplan. Schon in Klasse 5 waren Speisen und Getränke Thema des Lehrplans. Heute konnten wir sie endlich in der Realität kosten. Alles war frisch zubereitet und sehr schmackhaft.
Die Klasse 06-1 besuchte den Kinderkanal des MDR und bekam zuerst eine Führung durch das Studio, in dem das „Baumhaus“ aufgezeichnet wird. Julian hat alle Details erklärt, auch wie im Fernsehen geschummelt wird. Danach besuchten wir die Garderobe von Juri und Singa, den Maskenraum, der wie ein Friseursalon aussah. Zum Schluss erfuhren wir im Regieraum, welche Berufe die Mitarbeiter dort haben und waren erstaunt, mit wie vielen Knöpfen sich die Leute auskennen müssen.
Seite 4 von 34