
Unser Ausflug in die Bibliothek
Am Mittwoch, dem 24.09.25, sind wir gemeinsam mit Frau Hofmann in die Stadtbibliothek gelaufen. Dort hat uns eine Frau empfangen und uns eine Führung durch das Bibliotheksgebäude gegeben, was sehr interessant war.
Danach haben wir uns in Teams aufgeteilt und einen Fragezettel mit Suchaufgaben zur Orientierung und Recherche in der Bibliothek bekommen. Wir durften die Antworten in Computern und in den Regalen suchen. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht. Als wir fertig waren, haben wir noch ein „Buchcasting“ gemacht. Das Buch „Ungeheuer lieb“ hat gewonnen.

Exkursion ins Bergwerk Merkers
Am 21.08.2025 sind wir, die 9. Klassen, und Frau Hirsch, Frau Triebel und Herr Kaak, ins Bergwerk Merkers gefahren. Punkt 7 Uhr 30 waren wir alle vor dem Schultor versammelt und warteten auf die 2 Busse.
Nach der Ankunft Merkers wurden wir direkt belehrt und haben uns passende Helme und dunkelblaue Kittel angezogen. Danach fuhren wir mit einem Fahrkorb in die Tiefe des Bergwerkes, 8 Meter pro Sekunde und insgesamt 510 Meter tief.

Besuch des MINT-Festivals in Jena
Am 17.09.2025 besuchte der eA-Kurs Physik der Klasse 11 das diesjährige MINT-Festival in Jena.
Höhepunkte des Programms waren drei Vorträge:
Grenzen der Künstlichen Intelligenz: Hier wurde diskutiert, welche Chancen KI für Forschung und Alltag eröffnet, aber auch, wo ihre Möglichkeiten an Grenzen stoßen. Besonders interessant war die Frage, wie sich maschinelles Lernen von menschlichem Denken unterscheidet.
Was ist Licht?: Dieser Vortrag führte in einer geschichtlichen Reise in die Grundlagen der Optik ein und zeigte, dass Licht als Welle und als Teilchen verstanden werden kann. Zuletzt wurde erläutert, dass Licht bis heute Gegenstand intensiver Forschung ist, z.B. im Bereich der Quantenteleportation.
Laserphysik – Wie erzeugt man ultrakurze Lichtblitze?: Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie mit modernster Technik Lichtpulse im Femtosekundenbereich erzeugt werden können. Solche ultrakurzen Blitze eröffnen neue Möglichkeiten, um extrem schnelle Prozesse z.B. den Ablauf chemischer Reaktionen von Molekülen sichtbar zu machen.

Nach sechs Jahren: GFG triumphiert beim Boxberg-Wettkampf
Am 11. September 2025 nahmen jeweils 22 Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen (Jahrgänge 2012/2013) am traditionellen Rotary-Wettkampf auf dem Boxberg teil. Neben der KGS als Veranstalter waren auch die Andreas-Reyher-Regelschule, das Arnoldi-Gymnasium, erstmals die Evangelische Regelschule sowie wir, das Gustav-Freytag-Gymnasium, vertreten.
Nach der Ankunft an der Pferderennbahn wurden wir vom Sportlehrer der KGS herzlich begrüßt. Anschließend blieb noch etwas Zeit zum Aufwärmen und zur Erkundung der Strecke.

„Tacheles mit Simson“ – Ein Bauwagen auf Tour gegen Vorurteile
Am 13. Juni 2025 machte an unserer Schule ein besonderes Projekt Station: „Tacheles mit Simson“. Dabei handelt es sich um eine mobile Ausstellung in einem bunt gestalteten Bauwagen, die Wissen über jüdisches Leben auf spannende und moderne Weise vermittelt.
Unsere Schüler der Klasse 6 lernten typisch jüdische Symbole und Gegenstände kennen und erfuhren mehr über jüdisches Leben auch aus unserer Region. Dazu gab es Gespräche, Live-Musik und tolle Mitmachangebote.