Hinweise zu den Buslinien
Informationen zu einzelnen Linien:
Um Schülerinnen und Schülern bei der Planung ihrer Schulwege zu unterstützen, empfehlen wir die Nutzung der VMT – App Fahrplanauskunft | VMT.
Informationen zu einzelnen Linien:
Um Schülerinnen und Schülern bei der Planung ihrer Schulwege zu unterstützen, empfehlen wir die Nutzung der VMT – App Fahrplanauskunft | VMT.
An einem besonderen Schultag drehte sich in den drei sechsten Klassen alles um die Olympischen Spiele – in einer spannenden Zusammenarbeit der Fächer Geschichte, Kunst und Sport.
Im Rotationsprinzip wechselten die Schülerinnen und Schüler zwischen den drei Fachbereichen. In Geschichte erfuhren sie Wissenswertes über die Entstehung und Entwicklung der antiken Spiele. Im Kunstunterricht setzten sie sich mit Darstellungen dieser auseinander. Außerdem hatte jede Klasse im Vorfeld in Kunst eigene Trikots gestaltet, die sie am Projekttag tragen konnten und die für eine besonders schöne, bunte Atmosphäre sorgten.
Im Sportunterricht durften die Kinder dann selbst aktiv werden: Beim Standweitsprung mit Gewicht, Speerwurf und einem Wettrennen konnten alle ihr Können zeigen und sich wie echte Olympioniken fühlen.
Zum feierlichen Abschluss wurden die Klassensiegerinnen und -sieger geehrt. Ganz im Sinne der Antike erhielten sie einen goldenen Lorbeerkranz als Auszeichnung.
Der Projekttag war ein voller Erfolg und verband auf anschauliche Weise Wissen, Kreativität und sportliche Begeisterung.
Am Mittwoch, dem 24.09.25, sind wir gemeinsam mit Frau Hofmann in die Stadtbibliothek gelaufen. Dort hat uns eine Frau empfangen und uns eine Führung durch das Bibliotheksgebäude gegeben, was sehr interessant war.
Danach haben wir uns in Teams aufgeteilt und einen Fragezettel mit Suchaufgaben zur Orientierung und Recherche in der Bibliothek bekommen. Wir durften die Antworten in Computern und in den Regalen suchen. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht. Als wir fertig waren, haben wir noch ein „Buchcasting“ gemacht. Das Buch „Ungeheuer lieb“ hat gewonnen.
Am 21.08.2025 sind wir, die 9. Klassen, und Frau Hirsch, Frau Triebel und Herr Kaak, ins Bergwerk Merkers gefahren. Punkt 7 Uhr 30 waren wir alle vor dem Schultor versammelt und warteten auf die 2 Busse.
Nach der Ankunft Merkers wurden wir direkt belehrt und haben uns passende Helme und dunkelblaue Kittel angezogen. Danach fuhren wir mit einem Fahrkorb in die Tiefe des Bergwerkes, 8 Meter pro Sekunde und insgesamt 510 Meter tief.
Am 19. September 2025 nahmen die neunten Klassen an einem besonderen Projekt teil: Drogenprävention in Kombination mit einer Vorstellung des Berufs des Polizeihundeführers.
Geleitet wurde das Projekt von Polizeibeamten Herrn Messing, der eindrucksvoll über die Gefahren von Drogen wie Heroin, Ecstasy und Marihuana informierte. Dabei schilderte er, wie schnell der Konsum scheinbar harmloser Substanzen in eine Abwärtsspirale führen kann – oft mit schwerwiegenden Folgen für Gesundheit und Leben.
Am 17.09.2025 besuchte der eA-Kurs Physik der Klasse 11 das diesjährige MINT-Festival in Jena.
Höhepunkte des Programms waren drei Vorträge:
Grenzen der Künstlichen Intelligenz: Hier wurde diskutiert, welche Chancen KI für Forschung und Alltag eröffnet, aber auch, wo ihre Möglichkeiten an Grenzen stoßen. Besonders interessant war die Frage, wie sich maschinelles Lernen von menschlichem Denken unterscheidet.
Was ist Licht?: Dieser Vortrag führte in einer geschichtlichen Reise in die Grundlagen der Optik ein und zeigte, dass Licht als Welle und als Teilchen verstanden werden kann. Zuletzt wurde erläutert, dass Licht bis heute Gegenstand intensiver Forschung ist, z.B. im Bereich der Quantenteleportation.
Laserphysik – Wie erzeugt man ultrakurze Lichtblitze?: Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie mit modernster Technik Lichtpulse im Femtosekundenbereich erzeugt werden können. Solche ultrakurzen Blitze eröffnen neue Möglichkeiten, um extrem schnelle Prozesse z.B. den Ablauf chemischer Reaktionen von Molekülen sichtbar zu machen.
Seite 1 von 34