Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am Dienstag, 05. Dezember 2023 um 19:00 Uhr, ist es wieder so weit: Mit unserer traditionellen Weihnachtsestrade möchten wir Sie und euch auf die Weihnachtszeit einstimmen. In der Aula der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in der Bahnhofstraße 12 wollen wir unsere Zuschauer in festlichem Ambiente mit einem bunten Programm in vorweihnachtliche Stimmung versetzen. |
![]() |
Seien Sie herzlich eingeladen.
Die Zahl der Sitzplätze ist auf 280 begrenzt, deshalb bitten wir Sie, sich bei Ihrer Anmeldung auf maximal 4 Karten zu beschränken.
Mit freundlichen Grüßen
C. Pietschmann
Schulleiter
Am Montag, den 05.06.23 durften ein paar interessierte 11. Klässler das VHS Bildungswerk in Gotha besuchen. Gemeinsam mit dem Schülerforschungszentrum Gotha, der RoboThek und Start-up Stimulation Gotha wurde der Robotic Youth Day in Koorperation mit Security Robotics Development & Solutions GmbH und Sattler 3D veranstaltet. Es boten sich Einblicke in moderne Robotertechnik und aktuelle Entwicklungen der Bereiche künstliche Intelligenz und Robotik. Besonders interessant war es, den Laufroboter Spot (siehe Bild) live in Aktion zu sehen.
Am Freitag, den 09.06.23, besuchten die 8. Klassen den Stationenpark Imaginata in Jena. Hier gab es einige spannende Experimente zu entdecken. So boten ein Haus mit schrägem Boden, ein abgedunkelter Parkour (die sogenannte Tastatour) und eine begehbare Lochkamera interessante Perspektivwechsel.
Ein Projekt der Stiftung Ettersberg und der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße mit dem Gustav-Freytag-Gymnasium
Die Schüler*innen der zehnten Klassen des Gustav-Freytag-Gymnasiums begeben sich diese Woche (12.-16.06.2023) auf Spurensuche nach vergessener Kunst aus der DDR. Die Plastik „Kind und Natur“ des Bildhauers Dietmar Lenz, die einst das Eingangsportal der damaligen „POS Hermann Duncker“ schmückte, befindet sich heute im Schulmuseum der Grundschule Siebleben. Vergessen ist das Objekt nicht, aber es wirft Fragen auf, die im Laufe der Projektwoche geklärt werden sollen.
Seit nunmehr 24 Jahren gibt es deutschlandweit den Tag der Artenvielfalt, zu dem dazu eingeladen wird, in einem begrenzten Gebiet die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Hierbei geht es vor allem darum, ein Bewusstsein für die Vielfalt des Lebens in unserer Umgebung zu wecken, denn nur, was wir kennen, können wir schützen.
Seite 5 von 10