Besuch des MINT-Festivals in Jena

Am 17.09.2025 besuchte der eA-Kurs Physik der Klasse 11 das diesjährige MINT-Festival in Jena.

Höhepunkte des Programms waren drei Vorträge:

Grenzen der Künstlichen Intelligenz: Hier wurde diskutiert, welche Chancen KI für Forschung und Alltag eröffnet, aber auch, wo ihre Möglichkeiten an Grenzen stoßen. Besonders interessant war die Frage, wie sich maschinelles Lernen von menschlichem Denken unterscheidet.

Was ist Licht?: Dieser Vortrag führte in einer geschichtlichen Reise in die Grundlagen der Optik ein und zeigte, dass Licht als Welle und als Teilchen verstanden werden kann. Zuletzt wurde erläutert, dass Licht bis heute Gegenstand intensiver Forschung ist, z.B. im Bereich der Quantenteleportation.

Laserphysik – Wie erzeugt man ultrakurze Lichtblitze?: Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie mit modernster Technik Lichtpulse im Femtosekundenbereich erzeugt werden können. Solche ultrakurzen Blitze eröffnen neue Möglichkeiten, um extrem schnelle Prozesse z.B. den Ablauf chemischer Reaktionen von Molekülen sichtbar zu machen.

Zwischen den Vorträgen bestand die Gelegenheit, die vielfältigen Ausstellungsstände zu besuchen. Universitäre Forschungsgruppen stellten ihre aktuellen Projekte vor, ebenso präsentierten regionale Unternehmen innovative Technologien und deren Anwendung in Medizin, Raumfahrt und Vielem mehr. 
Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in aktuelle Forschung sowie in die Anwendung von Naturwissenschaft und Technik.

M. Göhringer