Hinweise zu den Buslinien
Informationen zu einzelnen Linien:
Um Schülerinnen und Schülern bei der Planung ihrer Schulwege zu unterstützen, empfehlen wir die Nutzung der VMT – App Fahrplanauskunft | VMT.
Informationen zu einzelnen Linien:
Um Schülerinnen und Schülern bei der Planung ihrer Schulwege zu unterstützen, empfehlen wir die Nutzung der VMT – App Fahrplanauskunft | VMT.
Der Totensonntag naht und somit auch die Zeit der Einkehr und Ruhe im Winter. Pünktlich vor dieser stillen Zeit und zum Ende des Kirchenjahres machte der Naturwissenschafts- und Technikkurs der Klasse 10 das Grab unseres Namensgebers Gustav Freytag und seiner Frau nahe der Kirche in Siebleben winterfest. Die Büsche wurden wieder in Form gebracht, die Rosen beschnitten und die Kiesflächen gesäubert. Nun kann der Frost kommen.
Am 12. November 2024 unternahmen die zehnten Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine Exkursion zu einem Ort, der zu den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte gehört: dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar.
Schon beim Aussteigen aus dem Bus umhüllte uns eine bedrückende Stimmung, die von der nass grauen Witterung verstärkt wurde. Es war, als würde die Zeit an diesem Ort stillstehen - die Schwere der Vergangenheit lag förmlich in der Luft.
Ein Erfolg für die Umwelt!
Am 22. Oktober 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7.2 und 7.3 die großartige Gelegenheit, im Rahmen der „Wald-Retter-Woche“ des Forstamts Erfurt-Willrode insgesamt 550 Bäume zu pflanzen. Die Aktion wurde tatkräftig unterstützt von den Forstbeauftragten der Region, die den Jugendlichen den richtigen Umgang mit den Setzlingen sowie den nachhaltigen Waldschutz näherbrachten.
In den Fahner Höhen pflanzten die Schüler in Kleingruppen hauptsächlich Eichen und Kastanien. Die Arbeiten umfassten den Erdaushub, das Einsetzen der Pflanzen, das Befestigen von Wachstumshilfen und das Anlegen eines Verbiss-Schutzes, um die jungen Bäume vor Wildschäden zu schützen. Neben der praktischen Arbeit lernten die Jugendlichen auch waldpädagogische Inhalte und gewannen ein Bewusstsein für das wichtige Miteinander zwischen Mensch und Natur.
Am 16.10.2024 besuchte das FranceMobil die Klassen 7, 8 und 9, um ein Stück Frankreich im Französischunterricht lebendig werden zu lassen. Das FranceMobil ist ein Angebot des Institut Français für deutsche Schülerinnen und Schüler, um mehr von Frankreich und seiner Sprache und Kultur kennen zu lernen.
Frederic Rumph, Schüler der 8/3, berichtet von seinen Eindrücken: „Es war eine wirklich sehr interessante Stunde mit Spielen und gemeinsamen Gesprächsrunden.
Unsere Besucherin, Pauline Mehl, eine Französin aus Straßburg, sprach mit uns Französisch und spielte z.B. mit uns ein Würfelspiel, in dem man ja nach geworfener Zahl etwas über sich selbst auf Französisch erzählte.
Nach der Behandlung unserer Sprachgeschichte im Deutschunterricht und den ersten Übersetzungsübungen des in mittelhochdeutscher Sprache verfassten Nibelungenlieds begab sich die Klasse 7-3 zum Waidspeicher nach Erfurt, um sich das Nibelungenlied in einer beeindruckenden Puppenspielfassung anzusehen. Eine tolle Inszenierung wurde von vier Puppen- bzw. Schauspieler*innen auf die Bühne gebracht und fesselte die Zuschauer mit den altbekannten Erzählungen um Siegfrieds Bad im Drachenblut, seiner Liebe zu Kriemhild, seiner Ermordung und der Rache seiner Witwe.
AM
Seite 12 von 34