Ein wichtiges Projekt zur Stärkung des Miteinanders

Mobbingprävention in der Klasse 5/3

Die Klasse 5/3 hat unter der Leitung von Schulsozialarbeiterin Frau Bagdasarow und Klassenlehrerin Frau Machleb ein umfassendes Mobbingprojekt durchgeführt. Im Fokus stand die Frage: Was ist Mobbing, wie erkennt man es und welche Maßnahmen kann man dagegen ergreifen?
Zunächst wurde der Begriff „Mobbing“ definiert und die verschiedenen Formen von Mobbing beleuchtet. Anschließend wurden die Schüler*innen für typische Anzeichen sensibilisiert, um Mobbing im Schulalltag frühzeitig zu erkennen.

Ein zentrales Element des Projekts war eine Fallanalyse. Hierbei wurden im Klassenverband verschiedene Szenarien durchgesprochen, um den Perspektivwechsel zu üben und Lösungsstrategien zu entwickeln. Die Schüler*innen lernten, wie sie als Betroffene, Beobachtende oder Unterstützende reagieren können und welche Anlaufstellen es bei Mobbing
gibt.
Das Projekt stärkte nicht nur das Bewusstsein für respektvollen Umgang miteinander, sondern förderte auch den Zusammenhalt in der Klasse.

LM