Inhalte

Inhalte


Die Inhalte der Klassenstufen 7 bis 10  im Bereich Informtik sind fachspezifisch in den  Unterrichtsfächern integriert. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit unterschiedlichen Medien und der Präsentation durch  ein geeignetes Programm wie z. B. ein Textverarbeitungs- oder ein Präsentationsprogramm. In der Oberstufe gibt es  die vom Kutlusministerium Thüringen vorgeschriebenen Empfehlungen laut Lehrplan.




Inhalt des Grundkurses Informatik in der Thüringer Oberstufe

1 Einführung in die Informatik
1.1 von-Neumann-Rechnermodell
1.2 Betriebssystem und Benutzungsoberfläche

2 Kommunikation in Netzen
2.1 Entwicklungstendenzen aus gesellschaftlicher Sicht
2.2 Darstellung von Information
2.3 Struktur von Rechnernetzen
2.4 Datenschutz im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich als Grundrechtsschutz
2.5 Anforderungen an Datensicherheit
2.6 Verschlüsseln als Beitrag zur Datensicherheit

3 Bearbeiten von Problemen mit einer Programmiersprache (Java)
3.1 Algorithmus
3.2 Sprachparadigmen
3.3 Syntaxdiagramme oder EBNF
3.4 Syntax und Semantik
3.5 Variablen und Konstanten
3.6 Datentyp
3.7 einfache Datentypen mit ihren wesentlichen Operationen und Relationen
3.8 strukturierte Datentypen mit ihren wesentlichen Operationen und Relationen
3.9 Anweisungen
3.10 Unterprogramme, modulares Arbeiten
3.11 Zusammenhang zwischen Daten und den bei ihrer Bearbeitung genutzten Algorithmen

4 Iteration und Rekursion
4.1 Liste und binärer Baum
4.2 Iteration und Rekursion
4.3 rekursive Prozeduren und Funktionen
4.4 iterative Algorithmen
4.5 Backtracking
4.6 rekursive Algorithmen

5 Sortieren und Suchen
5.1 Sortieren durch Auswählen
5.2 Quicksort oder Clever-Quicksort
5.3 lineares Suchen
5.4 binäres Suchen
5.5 Zeitkomplexität der vier Algorithmen
5.6 Ausblick auf weitere Sortier- und Suchverfahren

6 Projektarbeit

Download zu den Anforderungen der Projektarbeit: Anforderungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.